Purer Kakao, echtes Wohlgefühl – mein Erfahrungsbericht
Ich bin auf den Kakao gekommen.
Und zwar nicht irgendeinen – sondern puren, kräftigen Kakao. Kein süßes Kakaogetränk von früher, sondern echter, intensiver Kakao.
Was mich dabei immer wieder überrascht: Dieses dunkle, cremige, leicht bittere Getränk löst in mir eine tiefe Empfindung von Geborgenheit und Wohlsein aus – fast so, als würde ich eine Umarmung trinken. Es ist gehaltvoll, warm und nährend. Und genau dieses intensive, körperlich spürbare Wohlgefühl beeindruckt mich jedes Mal aufs Neue. Diese Art von Kakao zu trinken ist für mich jedes Mal eine unglaublich wohltuende, ehrliche und zugleich leckere Erfahrung. Echten Kakao zu trinken ist wie eine Umarmung – warm, stärkend, vertraut. Etwas ganz anderes als das Getränk, das ich früher kannte. – etwas ganz anderes als das Getränk, das ich früher kannte. Es ist warm, sättigend und fühlt sich an wie eine sanfte Umarmung von innen. Kein süßes Kakaogetränk von früher, sondern echter, intensiver Kakao. Wenn ich mir abends eine Tasse davon mache, bin ich danach angenehm satt – und schlafe tiefer und besser als zuvor. Obwohl Kakao ja eigentlich als anregend gilt, funktioniert das für mich erstaunlich gut.
Warum ich Kakao am Abend trinke
Am Anfang war ich selbst etwas skeptisch: Ist Kakao am Abend wirklich eine gute Idee? Ich kannte ihn eher als etwas Süßes, vielleicht auch Anregendes – nicht unbedingt als Teil einer Abendroutine. Der Kakao von Moruga – pur, ohne Zusätze, ganz ursprünglich – hat mich neugierig gemacht. Wie fühlt es sich an, echten Kakao zu trinken? Ohne Zucker, ohne Schnickschnack, einfach nur Kakao? Ich hatte vor Jahren mal an einer Kakao-Zeremonie teilgenommen – aber im Alltag hatte ich das völlig aus dem Blick verloren.
Mittlerweile gehört er zu meinem Abend dazu. Die Wärme, das Aroma, dieses einfache Ritual – das tut mir gut. Und obwohl Kakao ja eine gewisse anregende Wirkung haben kann, merke ich davon abends nichts Störendes. Im Gegenteil: Ich schlafe gut und wache ausgeruht auf.
Ob Kakao am Abend für dich passt, lässt sich nicht pauschal sagen – am besten probierst du es einfach mal selbst aus. Für mich ist es ein ruhiger, schöner Abschluss des Tages geworden.
Weniger Koffein, sanfter Effekt
Ein Argument gegen Kakao am Abend ist oft das enthaltene Koffein. Doch Moruga hat deutlich weniger davon als Kaffee: Eine Tasse mit etwa 15 g Kakao enthält rund 43,5 mg Koffein – das sind ca. 80 % weniger als in einer Tasse Filterkaffee. Statt nervöser Wachheit erlebe ich mit Moruga eine sanfte, präsente Entspannung. Das liegt vermutlich auch am Theobromin, das im Kakao enthalten ist und eher sanft stimulierend als aufputschend wirkt.
Für mich ist Moruga damit eine perfekte Kaffee-Alternative: wenig Koffein, aber viel Theobromin – genau richtig für sanfte Wachheit ohne Nervosität.
Ein guter Start in den Morgen
Was mich besonders überrascht hat: Wenn ich abends Moruga trinke, beginnt der nächste Morgen oft mit einem natürlichen, angenehmen Stuhlgang. Für mich ist das ein unerwarteter, aber sehr wohltuender Nebeneffekt.
Warum ich mich für Moruga Kakao entschieden habe
Bei der Auswahl meines Kakaos war mir wichtig, ein Produkt zu finden, das nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch hinsichtlich Qualität, Nachhaltigkeit, Transparenz und Preis-Leistungs-Verhältnis. Moruga Kakao erfüllt diese Kriterien auf beeindruckende Weise:
100 % Edelkakao ohne Zusätze: Moruga verwendet ausschließlich reine Kakaomasse, ohne Zucker, Süßstoffe oder andere Zusätze. Dadurch bleibt der natürliche, intensive Geschmack des Kakaos erhalten.
Schonende Verarbeitung: Die Kakaobohnen werden sorgfältig fermentiert und in Steinmühlen verarbeitet, was die Aromen bewahrt und ein besonders aromatisches Getränk ermöglicht.
Laborgeprüfte Qualität: Jede Charge wird in unabhängigen Laboren auf Schwermetalle, Schimmelpilze und andere Rückstände getestet, um höchste Reinheit und Sicherheit zu gewährleisten.
Reich an Nährstoffen: Moruga Kakao ist eine hervorragende Quelle für Antioxidantien, Magnesium, Eisen, Zink und Mangan. Diese Nährstoffe unterstützen verschiedene Körperfunktionen und tragen zu einem allgemeinen Wohlbefinden bei.
Nachhaltiger Anbau: Die Kakaobohnen stammen aus biologischem Mischwaldanbau in Ländern wie Peru, Kolumbien, Mexiko und Tansania. Moruga legt großen Wert auf faire Bezahlung der Bauern und langfristige Partnerschaften.
Diese Aspekte haben mich überzeugt, Moruga Kakao in mein Abendritual zu integrieren. Es ist beruhigend zu wissen, dass ich ein Produkt genieße, das sowohl meinem Körper guttut als auch ethisch und nachhaltig produziert wird.
Was Kakao sonst noch kann – faszinierende Forschung
Das leicht herbe Aroma von reinem Kakao kommt von den enthaltenen Polyphenolen wie Catechin, Epicatechin, Flavonolen und Procyanidinen. Diese sekundären Pflanzenstoffe haben ein beeindruckendes antioxidatives Potenzial – und genau das schmeckt man.
Kakao zählt zu den Lebensmitteln mit besonders hoher antioxidativer Wirkung (ORAC-Wert) und kann so dabei helfen, freie Radikale im Körper zu neutralisieren. Aber es geht noch weiter: Studien zeigen, dass Kakao die Ausschüttung von Glückshormonen wie Dopamin und Serotonin fördern kann – was die stimmungsaufhellende Wirkung erklärt, die viele spüren.
Besonders spannend finde ich die Forschung zu mitochondrialer Biogenese. Das klingt erst mal kompliziert, bedeutet aber vereinfacht gesagt: Kakao kann die Bildung neuer Mitochondrien fördern – also genau der Kraftwerke in unseren Zellen, die Energie produzieren. Eine Studie mit dunkler Schokolade zeigte, dass sich dadurch sogar die Sauerstoffaufnahme (VO2 max) verbessern kann – ein Hinweis auf mehr Energie und Leistungsfähigkeit.
Hintergrund ist u. a. die Wirkung von Kakao auf den Stickstoffmonoxid-Stoffwechsel im Körper, der wiederum Signalprozesse für Zellenergie und Regeneration aktiviert (z. B. PGC1A, AMPK). Diese Erkenntnisse stammen aus Studien im Journal of the American College of Cardiology und anderen Forschungsinstituten.
So bereite ich meinen Kakao zu
Wie viel Kakao brauche ich pro Tasse? Für eine Tasse (ca. 200 ml) verwende ich je nach Stimmung 5 bis 10 Drops:
5 Drops ergeben einen milden Kakao – eher wie ein sanfter Milchkaffee.
10 Drops machen ihn kräftig und intensiv – vergleichbar mit einem Flat White.
(10 Drops entsprechen ca. 15 g)
Wie heiß soll das Wasser oder die Pflanzenmilch sein?
Die optimale Temperatur liegt bei etwa 70 °C – so schmilzt der Kakao perfekt und entfaltet seine Wirkung.
Tipp: Du hast kein Thermometer? Dann misch einfach 2 Teile kochendes Wasser mit 1 Teil kaltem Wasser – das ergibt ziemlich genau 70 °C.
Ich nehme meist heiße Hafermilch oder eine Mischung aus Hafermilch und Wasser und rühre, bis sich alles vollständig aufgelöst hat. Wer mag, kann mit etwas Zimt oder Vanille experimentieren – aber ehrlich gesagt: Ich liebe ihn pur. Wer mag, kann etwas Zimt oder Vanille hinzufügen .
Fazit: Mein neuer Abendmoment
Moruga Kakao hat mein Abendritual verändert. Statt mit einem Snack auf dem Sofa endet mein Tag jetzt mit einer Tasse Kakao, einem guten Gefühl im Bauch und echtem inneren Frieden. Ich hätte nie gedacht, dass mich reiner Kakao so zufrieden machen kann. Aber genau das tut er. Und mein Schlaf? Besser denn je.
Ob abends, morgens oder als Alternative zum Kaffee – das ist ganz individuell. Für mich passt es abends perfekt. Vielleicht ist es ja auch für dich eine schöne Entdeckung.
Neugierig geworden?
Wenn du hochwertigen, reinen Kakao selbst ausprobieren möchtest:
👉 Hier geht’s zu Moruga Kakao
Mit dem Code BLOSSOMUP erhältst du 10 % Rabatt auf deine Bestellung.
Gönn dir eine Tasse Ruhe – du wirst den Unterschied schmecken.