Alkohol lässt dich schneller altern – erfahre, warum Verzicht sich lohnt.

Alkoholkonsum ab 40: Warum schon kleine Mengen problematisch sind

Alkohol ist in unserer Gesellschaft tief verwurzelt. Ein Glas Wein nach einem langen Tag, ein Sekt zur Feier eines besonderen Moments oder ein Cocktail als geselliger Genuss – all das scheint völlig normal. Doch was bedeutet Alkoholkonsum tatsächlich für unsere Gesundheit, insbesondere für uns Frauen? Diese Frage wird immer relevanter, wenn es um Longevity, also ein gesundes und langes Leben, geht.

Meine persönliche Geschichte mit Alkohol

Ich habe nun seit über 20 Jahren keinen Alkohol mehr getrunken. Es war keine bewusste Entscheidung, sondern ein Muss. Ich musste aufhören, Alkohol zu benutzen, um meinen Seinszustand zu verändern. Über viele Jahre hinweg habe ich Alkohol und Drogen missbraucht. In meinen Dreißigern waren meine Abstürze zwar seltener, doch mein Körper vertrug Alkohol immer schlechter. Ich bin heute unendlich dankbar, dass ich diesen Weg hinter mir gelassen habe.

Lange Zeit dachte ich, dass gelegentlicher Alkoholkonsum harmlos sei, doch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen ein anderes Bild. Die Forschung zu den Auswirkungen von Alkohol auf unser Gehirn, unseren Körper und unsere Langlebigkeit ist eindeutig – und genau darum geht es in diesem Beitrag.

Was sagen die neuesten Studien – besonders für Frauen?

Die aktuelle Forschung zeigt immer deutlicher, dass Alkohol weitreichendere Auswirkungen auf den weiblichen Körper hat als bisher angenommen. Frauen verstoffwechseln Alkohol anders als Männer, wodurch sie anfälliger für seine schädlichen Auswirkungen sind. Hier sind einige der wichtigsten Erkenntnisse:

1.Alkohol erhöht das Krebsrisiko erheblich

  1. Eine Studie der American Cancer Society (2020) zeigt, dass Frauen, die regelmäßig Alkohol konsumieren, ein signifikant erhöhtes Risiko für Brustkrebs haben. Dabei sprechen die Forscher nicht von übermäßigem Alkoholkonsum, sondern bereits von moderaten Mengen.

    Schon drei Gläser Wein pro Woche können das Brustkrebsrisiko um 15 % steigern. Wer täglich zwei Gläser trinkt, erhöht sein Risiko um bis zu 74 % (American Cancer Society, 2020).

2. Negative Auswirkungen auf Hormone und Wechseljahre

Laut einer Untersuchung des National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism (NIAAA) beeinflusst Alkohol das empfindliche hormonelle Gleichgewicht bei Frauen erheblich. Er erhöht den Östrogenspiegel, was mit einem höheren Brustkrebsrisiko in Verbindung steht, und fördert gleichzeitig die Produktion von Cortisol, das Stress verstärkt und den Abbau von Muskelmasse begünstigt (NIAAA, 2021).

3.Schnellere Alterung von Haut und Organen

Eine Langzeitstudie aus den Niederlanden (Rotterdam Study, 2021) hat gezeigt, dass Alkohol die Hautalterung beschleunigt, indem er die Kollagenproduktion hemmt und zu vermehrtem Feuchtigkeitsverlust führt. Dies trägt zu frühzeitigen Falten und einem fahlen Teint bei (Rotterdam Study, 2021).

4.Beeinträchtigung der kognitiven Funktion

Eine britische Studie, veröffentlicht im Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry (2022), belegt, dass Alkohol die Gehirnmasse reduziert und das Risiko für Demenz und Alzheimer erhöht. Bereits ein Glas pro Tag kann eine messbare Verringerung der kognitiven Fähigkeiten bewirken, insbesondere bei Frauen über 40 (Topiwala et al., 2022).

5.Gewichtszunahme und viszerales Fett

Eine Untersuchung des Harvard T.H. Chan School of Public Health (2021) zeigt, dass Alkohol nicht nur kalorienreich ist, sondern auch die Fettverbrennung hemmt. Besonders bei Frauen in den Wechseljahren fördert er die Ablagerung von viszeralem Fett, das das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes erhöht (Harvard, 2021).

6.Schlechtere Schlafqualität und emotionale Instabilität

Forscher der University of California (2023) fanden heraus, dass selbst moderater Alkoholkonsum den Schlafzyklus stört, zu nächtlichem Erwachen führt und die Tiefschlafphasen beeinträchtigt. Langfristig verstärkt er Angstzustände und Depressionen, anstatt Stress abzubauen (University of California, 2023).

Warum ich froh bin, keinen Alkohol mehr zu trinken

Das Leben ist mitunter sehr komplex – und besonders die Zeit heute stellt uns vor viele Herausforderungen. Ich möchte einen klaren Kopf haben, emotional aufgeräumt und stabil sein. Alkohol hat mein Innenleben immer extrem durcheinandergebracht. Wachstum und Heilung waren nicht möglich.

Seit ich keinen Alkohol mehr trinke, fühle ich mich klarer, energiegeladener und insgesamt gesünder. Meine Haut ist frischer, mein Schlaf hat sich verbessert, und ich bin emotional stabiler. Mein ganze Leben hat sich verändert …verbessert

Heute gibt es wunderbare Alternativen zu alkoholischen Getränken – von fermentierten Tees bis hin zu stilvollen, alkoholfreien Cocktails. Ich genieße den Geschmack, ohne die negativen Folgen für meine Gesundheit.

Fazit: Eine bewusste Entscheidung für Longevity

Jede Frau sollte für sich selbst entscheiden, wie sie mit Alkohol umgeht. Doch wenn wir über Longevity sprechen, ist die Forschung eindeutig: Alkohol beschleunigt den Alterungsprozess, erhöht das Krankheitsrisiko und beeinträchtigt unser Wohlbefinden. Ich bin froh, dass ich mich dagegen entschieden habe – und vielleicht inspiriert dich meine Geschichte, deine eigene Beziehung zu Alkohol zu hinterfragen.

Es lohnt sich, die eigene Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden in den Fokus zu stellen. Vielleicht ist es an der Zeit, neue Wege zu entdecken – mit mehr Klarheit, Energie und emotionaler Ausgeglichenheit.

Zurück
Zurück

Rizinusöl, der Schlüssel zu strahlener Haut.

Weiter
Weiter

Perimenopause, Menopause & Postmenopause – Eine Reise, die du verstehen solltest